5 Vorteile der Quotation Factory – Angebote und Kostenvoranschläge können in der Metallindustrie schneller erstellt werden

Angebote und Kostenvoranschläge sind für viele metallverarbeitende Unternehmen zeitaufwendig. Viel Zeit – vor allem – wertvolle Zeit, die auf Kosten Ihrer wirtschaftlichen Flexibilität geht. Aber auch Zeit, die Sie gerne gespart und anders genutzt hätten. Stimmen Sie dem zu? Ein schnelles, intelligentes und leicht zugängliches Kalkulations- und Angebotstool kann dabei helfen. Diese Lösung muss jedoch mehrere Merkmale erfüllen.

Sie kennen die Erfolgsgeschichten der großen Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie. Die Digitalisierung verwandelt sie in intelligente Fabriken – sogenannte „smart factories“ – die Einführung neuer digitaler Technologien bringt und hält sie an der Spitze der Entwicklung. Und wenn man davon hört oder liest, fragt man sich: Welchen Nutzen können wir daraus ziehen? Natürlich wollen Sie den Anschluss nicht verpassen. Sicherlich nicht jetzt, in einer Zeit, in der die Kunden auch in der Metallindustrie zunehmend kürzere Lieferzeiten von ihren Lieferanten erwarten.

Ihr ideales Angebotstool

Stellen Sie sich also vor, Sie beginnen mit einem gut durchdachten Online-Verkaufsinstrument. Mit einer Lösung, die Ihren gesamten Kalkulations- und Angebotsprozess schneller und intelligenter macht. Was soll ein solches Instrument nun leisten?

1. Sie können tun, was Sie wirklich gut können

Die Angebotserstellung beginnt fast immer mit komplexen, digitalen 3D-Zeichnungen. Außerdem werden neue, umfangreichere Dateien hinzugefügt, wie z. B. JT Open und STEP 242. Vertriebsmitarbeiter oder Arbeitsvorbereiter verbringen oftmals Stunden damit, Anfragen zu prüfen, zu kalkulieren und zu schätzen. Gleichzeitig könnten diese wertvollen Mitarbeiter, die in der Regel über einen technischen Hintergrund verfügen, andere wichtige Aufgaben innerhalb des Unternehmens übernehmen. Ein gutes Verkaufsinstrument spart Zeit und lässt die Menschen das tun, was sie wirklich gut können. Beratung und Betreuung von Kunden, zum Beispiel! Dies trägt wesentlich zum Erfolg einer Organisation bei.

2. Immer schlauer mit künstlicher Intelligenz

In der Metallbranche gibt es heute eine Reihe von erfolgreichen Online-Verkaufsportalen. Auch im Bereich der Verwaltung lokaler CAM-Systeme über die IoT-Technologie tut sich viel. Wenn ein (unabhängiges) Angebotstool genau analysieren kann, welche Vorgänge erforderlich sind, dann ist auch klar, wie der Arbeitsablauf aussehen wird. In Kombination mit der IoT-Technologie verfügt eine Fabrik dann über eine hohe Genauigkeit der Herstellbarkeit und der Schätzungen, wenn Anfragen gestellt werden. Kombiniert man diese Erkenntnisse und die Präzision, so verfügt eine Fabrik über ein intelligentes, geschlossenes System, das dank der ständigen Rückmeldung von Daten immer intelligenter wird.

3. Benutzerfreundlichkeit auf jedem Bildschirm

Unabhängig von der fortschrittlichen, zugrunde liegenden Technologie muss ein Verkaufstool auch für den Benutzer auf dem Bildschirm einwandfrei funktionieren. Die Bedeutung einer klaren „Benutzeroberfläche“ darf nicht unterschätzt werden. Der Nutzer sollte nur das sehen, was er wirklich braucht, und er sollte in der Lage sein, Details zu vergrößern, wenn er mehr Information wünscht. In einer Zeit, in der jeder an die benutzerfreundliche Funktionalität von Apps auf Smartphones und Tablets gewöhnt ist, muss auch die Benutzeroberfläche eines Angebotstools entsprechend gestaltet sein. Dies erfordert eine einzige interaktive Einheit, in der der Benutzer ein stetiges Feedback erhält. Sie ist eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Nutzung und daher ein Muss für Ihre Lösung.

4. Alternative zu teuren Anpassungen

Die Digitalisierung von Prozessen kann Metallunternehmen helfen, einen reibungslosen und schnellen Angebotsprozess anzubieten, so viel ist sicher! Mehrere namhafte Unternehmen haben dies bereits in die Tat umgesetzt. Allerdings scheinen sich das derzeit nur große Unternehmen leisten zu können. Schließlich erfordern maßgeschneiderte Lösungen hohe Investitionen, die für kleinere Metallunternehmen unerschwinglich sind. Dies muss jedoch nicht bedeuten, dass sie nicht an der Spitze des Marktes stehen können. Ein Standard-Kalkulationstool in der Cloud macht modernste Technologie für eine große Gruppe von metallverarbeitenden Unternehmen leicht verfügbar. Auch dieses Tool kann sehr schnell implementiert werden und funktioniert in jedem Fall mit und ohne ERP-System.

5. Keine Sorgen um IT-Management und Sicherheit

Die Entscheidung für eine neue Technologie erfordert daher oft eine hohe Anfangsinvestition. Dies ist jedoch dann nicht erforderlich, wenn Sie sich für eine Lösung in der Cloud – auf Abonnementbasis – entscheiden. Sie zahlen also nur für die Nutzung und müssen sich nicht mehr um Dinge wie eigene Server, Sicherheit, IT-Management und Updates kümmern. Einfach und benutzerfreundlich: Mit diesen Merkmalen steht der Entdeckung der Vorteile eines abonnementbasierten Angebotstools nichts mehr im Wege. Vor allem, wenn Sie es vorher ausprobieren können!

Quotation Factory: Das Verkaufstool für jedes Metallunternehmen

Mit dem Online-Kostenvoranschlagstool der Quotation Factory wird die Kalkulation zum Kinderspiel. Das Tool samt Kundenportal wird ab diesem Frühjahr für jeden metallverarbeitenden Betrieb verfügbar sein und umfasst alle oben beschriebenen Funktionen. Dank der intelligenten Erkennung der verwendeten Rohstoffe und der erforderlichen Bearbeitung kalkuliert das Tool direkt auf Basis der gelieferten Geometrien. Und das alles auf der Grundlage der werkseigenen Kapazitäten und Variablen.

Neugierig auf die Quotation Factory? Kontaktieren Sie uns. Wir zeigen Ihnen gerne die Möglichkeiten auf und informieren Sie über ein Probeabonnement.